- Home
- datenlogger-monitoringsysteme
- msr-applikationen
- performancesteigerung
- schwingungs-fingerabdruecke
Maschinenprobleme rasch und präzise aufspüren
Fertigungs-, Bearbeitungs- oder Transport-Maschinen aller Art nutzen heute eine aufwändig geregelte Antriebstechnik, um Linear-Bewegungen in drei Raumachsen bzw. Rotations-Bewegungen präzise und mit hohem Wirkungsgrad zu erzeugen. Die bei allen mechanischen Bewegungen entstehenden, charakteristischen Schwingungs- oder Vibrationsmuster lassen sich in diesem Zusammenhang nutzen, um die gesamte Antriebstechnik bezüglich der mechanisch-elektrischen Parameter zu überwachen und zu optimieren.
Miniatur-Datenlogger können dabei eine wesentliche und vor allem zeit- und kostensparende Hilfestellung leisten.
Beispiel für ein Auswerte-Diagramm, das am PC übersichtlich die Schwingungsparamater visualisiert
Seit langer Zeit versucht man schon, auf zeitsparende, kostengünstige und einfach anzuwendende Art die charakteristischen Schwingungs-, Stoß- und Vibrations-Parameter von Maschinen und Antrieben aller Art zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Dies hilft dabei, den Wirkungsgrad der mechanischen Antriebsstränge zu optimieren und geeignete Soll- bzw. Mittelwerte für diese Parameter festzulegen. Dies dient einerseits der Qualitäts-Dokumentation und der Darstellung der Leistungs-Parameter, andererseits lassen sich bei Abweichungen von als "gut" bekannten Vibrations- und Schwingungsmustern auch anbahnende Schäden frühzeitig erkennen.
Die "Schwingungs-Fingerabdrücke" sicherstellen
Ein derartiger „mechanischer Schwingungs-Fingerabdruck“ dient sehr gut als idealer Vergleichswert in einem sich anbahnenden Fehlerfall, wenn zum Beispiel ein Kugellager in einem Getriebe fehlerhaft ist und dadurch zu einer Abweichung der normalen Schwingungs-Amplituden oder -Frequenzen führt. Das Erfassen mechanischer Fehler über charakteristische Schwingungsmuster trägt – in einem möglichst frühen Stadium realisiert – in jedem Fall dazu bei, teure Ausfallzeiten "im Feld" oder Produktions-Stillstände zu vermeiden. Das Erfassen charakteristischer Schwingungs-Parameter an allen bewegten Maschinenelementen und Antriebssystemen ist letztlich heutzutage ein absolutes „Muss“.
Die charakteristischen Schwingungs- bzw. Vibrations- oder Stoß-Parameter werden idealerweise ohne relevante mechanische Zusatz-Belastung erfasst. Das bedeutet, dass der Sensor bzw. das die mechanischen Parameter aufzeichnende und speichernde Element sehr klein und leicht sein sollte, um eine Verfälschung der erfassten Schwingungs-Parameter (so genannte Artefakte) zu vermeiden. Gleichermaßen bedeutsam ist aber auch eine entsprechende Auswerte-Software, die rasch und übersichtlich dem Fachmann die gewünschten Fehlerdiagnosen liefert und damit die Grundlage für eine präzise und zeitgerechte Korrektur von Problemen darstellt.
Mini-Datenlogger als Langzeit-Messlabor
Seit längerer Zeit schon haben sich in vielen Anwendungsbereichen der Automatisierungs- und Maschinenbau-Branche sowie in der Elektrotechnik, in der Transport-, Automobil- und Fahrzeugindustrie oder in der Luft- und Raumfahrt-Branche in diesem Zusammenhang die Miniatur-Datenlogger MSR165 bewährt. Auf Anwendungen in der Schwingungs-, Stoß- und Vibrations-Erfassung ist dabei der gerade einmal daumengroße Logger MSR165 spezialisiert. Sein Sensorik-Kernelement ist ein hochauflösendes 3-Achsen-Digital-Accelerometer. Mit diesem und der nachgeschalteten Auswerteelektronik ist der robuste Datenlogger in der Lage, bis zu fünf Jahre lang 1600 Stoß- und Vibrations-Messungen pro Sekunde in allen drei Raum-Achsen (x, y, z) durchzuführen. Parallel dazu lassen sich Temperatur, Feuchte, Druck und Lichtstärke messen und aufzeichnen.
Die Speicherkapazität dieses kleinen Sensor- und Aufzeichnungsmoduls liegt bei entsprechender Ausrüstung mit einer Speicherkarte bei über 1 Milliarde Messwerten. Die Auswertung erfolgt an einem PC mit einer unkompliziert zu bedienenden aber dennoch detaillierte Analysen liefernden Software.
Um die optimale Nutzung von teuren Produktionsmaschinen sicher zu stellen, können mit dem MSR165 beispielsweise Vibrationen von Servo-Achsen überwacht oder Schwingungen an einem Werkzeugrevolver einer Fertigungsmaschine gemessen werden. Durch diese Aufzeichnungen kann der Anwender Rückschlüsse darüber gewinnen, ob ein Werkzeug defekt ist, eine Maschine überlastet wird, der Antrieb nicht optimal läuft, ein Service nötig ist oder ob sich Schwingungen auf andere Maschinenelemente übertragen. Letzteres ist zum Beispiel für industrielle Werkzeuge von höchster Relevanz, denn durch das Eliminieren von Vibrationen aller Art lässt sich die Standzeit massiv erhöhen.
Mit seinen Sensorik-Elementen ausgestattet ist dieser Logger in der Lage, in den drei Raumachsen Schockbelastungen bzw. Vibrationen von ±15 g zu erfassen, verfügbar ist aber auch ein erweiterter Messbereich von ±200 g (g = Erdbeschleunigung 9,81 m/s2). Letztgenannter Messbereich ist immer dann von Nutzen, wenn es darum geht, Belastungen aufzuzeichnen, in denen plötzlich sehr große Kräfte auftreten. Auch die charakteristischen "guten" Schwingungsmuster lassen sich natürlich aufzeichnen und zum Vergleich im Fehlerfall heranziehen.
Die Datenaufzeichnung des digitalen 3-Achsen-Beschleunigungssensors beginnt wahlweise dann, wenn ein Beschleunigungs-Schwellwert überschritten wird oder zu einem vom Anwender bestimmten Zeitpunkt. Bereits vor dem Schockereignis werden schon 32 Messdatensätze aufgezeichnet, damit bei einer g-Analyse auch die Vorgeschichte des Schocks betrachtet werden kann. Der Anwender weiß also nicht nur, dass ein harter Stoß erfolgte, sondern er erkennt auch den genauen Verlauf und die Ursache dieser mechanischen Schad-Einwirkung.
Monatelang Daten aufzeichnen
Der autark im Langzeit-Betrieb arbeitende Datenlogger MSR165 weist durch den leistungsfähigen 3-Achsen-Beschleunigungssensor (150 Mikroampere Stromaufnahme, 13 bit Messwert-Auflösung) einen sehr geringen Stromverbrauch auf. Durch den wieder aufladbaren Lithium-Polymer-Akku mit 900 mAh Kapazität lassen sich standardmäßig bereits bis zu sechs Monate Schocküberwachungen durchführen. Um die Nachfrage nach einer noch längeren Aufzeichnungsdauer zu befriedigen, werden zwei Optionen zur Langzeit-Stromversorgung des Datenloggers angeboten: Für eine längere Aufzeichnungsdauer lässt sich der MSR165 mit wechselbaren Batterien (3.6 V, 2 x 7700 mAh, Li-SOCl2) ausstatten. Untergebracht sind die Batterien in einem industrietauglichen, wasserdichten Aluminiumgehäuse. Eine andere Möglichkeit, die Aufzeichnungsdauer des MSR165 bis zu sechs Mal zu verlängern, besteht darin, das „MSR Powerpack“ einzusetzen. Dabei handelt es sich um eine autonome Ladestation mit einer Kapazität von 5000 mAh, welche den internen Akku des Datenloggers während des Betriebs nachladen kann. Das Lade-Intervall des Gerätes ist individuell einstellbar: 24 Stunden, 7 Tage oder 30 Tage.
Fazit: Durch gezielten Einsatz von Miniatur-Datenloggern lassen sich in allen Bereichen der Maschinenbau-Branche alle Arten von Schwingungsmustern oder Vibrationen bzw. Schockbelastungen ohne Artefakt-Wirkung erkennen und aufzeichnen. Eine Auswertung der aufgezeichneten Parameter lässt dann auf rasche und kostengünstige Weise die Fehlerdiagnose und daraus folgend eine mechanische oder elektromechanische Optimierung zu. Letztlich lassen sich erhebliche Zeit- und Kostenvorteile und nicht zuletzt Pluspunkte bezüglich Qualität und Zuverlässigkeit von Maschinen und Antrieben aller Art erzielen.