MSR385WD

Wireless-Mess-System mit Datenlogger, Sendemodulen, GSM-Terminal, SmartCloud

Eigenschaften

  • Funk-Datenlogger für Temperatur, Feuchte, Luftdruck
  • 1 Mio. Messwerte Speicherkapazität
  • temperaturfeste Sendemodule für Betriebstemperaturen bis zu +125 °C
  • ideal zur Langzeitüberwachung von Klimawerten

Artikel anfragen

Dieser Artikel erfordert eine individuelle Beratung. Nutzen Sie unser Anfrageformular oder rufen Sie uns direkt an  +49 (0)721 62 69 08 50

Wir beraten Sie gerne!

MSR385WD - Der Datenlogger mit Funk-Sensoren

Temperatur, Feuchte und Druck an verschiedenen Messpunkten, an unzugänglichen Orten und bei Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +125 °C permanent aufzeichnen und via Cloud standortunabhängig überwachen: Diese Möglichkeiten bietet Ihnen der mit Funk-Sensoren ausgestattete und mit GSM-Terminal erhältliche MSR385WD Datenlogger.

Die MSR385SM Sendemodule erfassen mittels Sensoren Temperaturverläufe, Feuchte sowie Druck und senden die gemessenen Werte in einem lizenzfrei nutzbaren ISM-Band an den MSR385WD Datenlogger. Aufgrund ihrer Wärmbeständigkeit erlauben die Sendemodule – je nach Gehäusetyp – messtechnische Anwendungen selbst bei hohen Arbeitstemperaturen von bis zu +125 °C. Dank dem kompakten Gehäuse können sie auch an schwer zugänglichen Stellen platziert werden. Ein optimiertes Power-Management sorgt dafür, dass die Energieversorgung der Sendemodule je nach Gehäusetyp, Häufigkeit der Messungen und Sendeintervall für über zehn Jahre gewährleistet ist.

Konfigurieren Sie Ihren MSR385WD

Mit ein paar wenigen Klicks können Sie sich hier Ihren gewünschten MSR Datenlogger zusammenstellen und uns Ihre Anfrage senden.

  1. Wählen Sie den Temperaturbereich und das Gehäuse des Sendemoduls MSR385SM.
  2. Wählen Sie die Sensoren des Sendemoduls MSR385SM.
  3. Wählen Sie hier den Funk-Datenlogger MSR385WD.
  4. Wünschen Sie ein Terminal zur Übertragung der Messdaten an die MSR SmartCloud?
  5. Benutzung der MSR SmartCloud.

1. Wählen Sie den Temperaturbereich und das Gehäuse des Sendemoduls MSR385SM.

Die Höhe der Temperatur, welcher Sie das Sendemodul aussetzen werden, bestimmt die Beschaffenheit dessen Gehäuses. Wählen Sie deshalb bitte hier als erstes das Gehäuse für den gewünschten Temperaturbereich. Hierbei handelt es sich nur um das Sendemodul – den eigentlichen Datenlogger können Sie in Schritt 3 wählen.

Temperatur-
bereich
Gehäuse und Akku Abbildung Abmessungen
& Gewicht
Medium Artikel‑Nr.
-20...+125 °C Silikonschlauch,
Li-SOCl2-Batterie
800 mAh,
nicht vergossen, IP 60
Für Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +125 °C: Sendemodul MSR385SM im Silikonschlauch mit Li-SOCl2-Batterie 800 mAh, nicht vergossen, IP 60 35 x 25 x 55 mm (B x H x L)
ca. 25 g
Luft 385SMB63
Error
Silikonschlauch,
Li-SOCl2-Batterie
800 mAh, vergossen,
wasserfest IP 67
Für Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +125 °C: Sendemodul MSR385SM im Silikonschlauch mit Li-SOCl2-Batterie 800 mAh, vergossen, wasserfest IP 67 35 x 25 x 55 mm (B x H x L)
ca. 40 g
Luft,
div. Flüssigkeiten
385SMB64
Error
-20...+85 °C ABS-Gehäuse,
wechselbare Li-SOCl2-
Batterie 3600 mAh
(> 10 Jahre bei
15-Min.-Sendeintervall),
externe Antenne,
nicht vergossen, IP 64
Für Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +65 °C: Sendemodul MSR385SM im ABS-Kunststoffgehäuse mit Akku 260 mAh, nicht vergossen, IP 60 60 x 33 x 80 mm (B x H x L)
Antennenlänge: 93 mm
ca. 120 g
Luft 385SMB66
Error
-20...+65 °C ABS-Gehäuse,
Akku 260 mAh,
nicht vergossen, IP 60
Für Betriebstemperaturen von -20 °C bis zu +65 °C: Sendemodul MSR385SM im ABS-Kunststoffgehäuse mit Akku 260 mAh, nicht vergossen, IP 60 38 x 15 x 78 mm (B x H x L)
ca. 45 g
Luft 385SMB65
Error

Technische Daten Sendemodul MSR385SM

Frequenzbereich: Lizenzfreier Frequenzbereich 868 MHz (EU-Version)
bzw. 915 MHz (US-Version, auf Anfrage).
Reichweite: Bis 500 m (im Freien).
LED: Rot, bei Tastendruck Zustandsrückmeldung, On/Off, Messintervalle setzen.
Spannungsversorgung:   Li-Po-Akku 260 mAh oder Li-SOCl2-Batterie 800 mAh oder Li-SOCl2-Batterie 3600 mAh. Das Laden des Akkus erfolgt über den USB-Anschluss. Stromsparend durch optimiertes Power-Management.
Betriebsbedingungen: -20...+125 °C, im ABS-Gehäuse -20...+65 °C bzw. +85 °C.
Lagerbedingungen:
  • +5 °C…+45 °C (ideale Lagerbedingungen für Batterie).
  • 10…95 % relative Feuchte, nicht kondensierend.

2. Wählen Sie die Sensoren des Sendemoduls MSR385SM.

Sie können das Sendemodul mit bis zu drei verschiedenen internen oder externen Sensoren ausstatten lassen. Die Auswahl der Sensoren und Kombinationen wird kontinuierlich ausgebaut.

Sensor /
Mess-/Speicherrate
Messbereich des Sensors /
Genauigkeit
Interner
Sensor
Externer Sensor (nach Kabellänge)
0,20 m 1,00 m 1,60 m
Temperatur

1 s, 10 s, 1 min, 15 min, 1 h
-40...+125 °C
±0,2 °C (-10...+50 °C)
±1 °C (-40...+125 °C)
Art.-Nr. T5
Error
Art.-Nr. FT5/020
Error
Art.-Nr. FT5/100
Error
Art.-Nr. FT5/160
Error
Relative Feuchte
mit integrierter Temperatur

1 s, 10 s, 1 min, 15 min, 1 h
0...100 % rel. Feuchte
-40...+125 °C

±1,8 % rel. Feuchte
(10...85 %, 0...+40 °C)
±4 % rel. Feuchte
(85...95 %, 0...+40 °C)
Art.-Nr. H2
Error
Art.-Nr. FH2/020
Error
Art.-Nr. FH2/100
Error
Art.-Nr. FH2/160
Error
Luftdruck absolut

1 s, 10 s, 1 min, 15 min, 1 h
10...1100 mbar absolut
-40...+125 °C

±2,5 mbar
(750...1100 mbar abs.,
0...+85 °C)
Art.-Nr. P6
Error
Art.-Nr. FP6/020
Error
Art.-Nr. FP6/100
Error
Art.-Nr. FP6/160
Error
10...2000 mbar absolut
extern: -40...+85 °C
intern: -20...+65 °C

Max. Abweichung:
±2 mbar (1% FS)
(750...1100 mbar absolut,
+25 °C)
Art.-Nr. P5
Error
Art.-Nr. FP10/020
Error
Art.-Nr. FP10/100
Error
Art.-Nr. FP10/160
Error
0...14 bar absolut
-20...+85 °C

±40 mbar
(1...10 bar abs., 0...+40 °C)
Art.-Nr. P7
Error
Art.-Nr. FP7/020
Error
Art.-Nr. FP7/100
Error
Art.-Nr. FP7/160
Error

3. Wählen Sie hier den Funk-Datenlogger MSR385WD.

Falls Sie bereits einen MSR385WD Datenlogger besitzen und ausschliesslich Sendemodule nachbestellen möchten, so brauchen Sie hier nichts zu wählen.

Allgemeine technische Angaben zum Funk-Datenlogger MSR385WD Artikel-Nr.
Funk-Datenlogger MSR385WD mit integriertem ISM-Band-Empfangsmodul: Empfängt und speichert die Messdaten von bis zu 10 Sendemodulen (MSR385SM).

Der im 868-MHz-ISM-Band (EU-Version) bzw. 915 MHz (US-Version, auf Anfrage) arbeitende Datenlogger empfängt und speichert die Messdaten von bis zu zehn MSR385SM Sendemodulen. Flash-Speicher für Datensicherheit bei Stromausfall. Brillantes, kontrastreiches OLED (organische Leuchtdiode)-Farbdisplay.

Masse: Gehäuse ohne Antenne: 75 x 25 x 120 mm (B x H x L)
Antennenlänge: 85 mm
Speicherkapazität: Über 1 000 000 Messwerte.
Spannungsversorgung:   Über USB-Anschluss (2 Tage autonomer Betrieb mit integriertem Li-Po-Akku 2400 mAh möglich).
LED:
  • Blau: Anzeige Datenaufzeichnung
  • Rot: Alarmanzeige
  • Gelb: Ladezustandsanzeige
Taster: Zum Bedienen der Menu-Funktionen der OLED-Anzeige.
Interface: USB, LTE.
PC-Software: Kostenlose Setup-, Reader-, Viewer- & Onlinesoftware zur Datenerfassung und -auswertung (Windows 7/8/10).
Betriebsbedingungen: -20 °C bis +65 °C.
Lagerbedingungen:
  • +5...+45 °C (ideale Lagerbedingungen für Batterie)
  • 10...95 % relative Feuchte, nicht kondensierend
Normen: Der MSR385WD entspricht der EU-Richtlinie RoHS / WEEE.
385WDB61
Error

4. Wünschen Sie ein Terminal zur Übertragung der Messdaten in die MSR SmartCloud?

Sie benötigen ein LTE-Terminal mit SIM-Karte, wenn Sie die Messdaten via Mobilfunknetz in die MSR SmartCloud senden möchten. Um die Messdaten via LAN in die MSR SmartCloud zu übertragen, benötigen Sie ein LAN-Terminal.

Artikel Beschreibung Artikel-Nr.

LTE-Terminal

LTE-Terminal zur Übertragung der Messdaten vom MSR385WD Datenlogger an die MSR SmartCloud.

LTE-Terminal, inkl. Kurz-Antenne und Verbindungskabel. Die SIM-Karte für das LTE-Terminal kann separat bestellt werden.

LTE-Frequenzbänder:   B1, B3, B7, B8, B20
Abmessung: 66 x 26 x 77 mm (B x H x L)
Gewicht: 80 g
Betriebsbedingungen: -30 °C...+75 °C
Spannungsversorgung: über MSR385WD
N10129
Error

LTE-Antenne

Externe Magnetfussantenne mit 3 m Kabel.

N10121
Error

SIM-Karte
(EU-Version)

  • 1 SIM-Karte
  • Mobilfunkdatenübertragung zur MSR SmartCloud für 12 Monate
N10111
Error

Verlängerung
(EU-Version)

  • Mobilfunkdatenübertragung zur MSR SmartCloud für weitere 12 Monate
N10113
Error

 

Artikel Beschreibung Artikel-Nr.

LAN-Terminal

LTE-Terminal zur Übertragung der Messdaten vom MSR385WD Datenlogger an die MSR SmartCloud.

Die MSR Basisstation (LAN-Box) ermöglicht die automatische
Datenübertragung vom MSR385WD Datenlogger via LAN in die MSR SmartCloud.

N10110
Error

5. Benutzung der MSR SmartCloud.

Die von der MSR Electronics GmbH verwaltete Cloud-Lösung speichert die von MSR Datenloggern gemessenen Werte in einer Datenbank. Via Web-Zugang zur MSR SmartCloud können Sie die Messwerte Ihrer MSR Datenlogger im laufenden Betrieb einsehen, verwalten und die Alarmfunktion nutzen. Bei der Bestellung Ihres MSR385WD Datenloggers erhalten Sie automatisch einen Freischaltcode für die MSR SmartCloud.

Artikel Beschreibung
MSR SmartCloud Kostenloser Zugang zur MSR SmartCloud für MSR385WD Datenlogger.
Speicherplatz für max. 100 000 Messwerte. Datenspeicherung für bis zu 3 Monate.

Ihre Auswahl
#
Preise zzgl. gesetzl. MwSt

Ideal für Fernüberwachungen: Messdaten aus der MSR SmartCloud abrufen

Die vom Datenlogger aufgenommenen Messwerte der kleinen Funk-Sendemodule können entweder via USB-Schnittstelle ausgelesen und mit der MSR-PC-Software zur Datenanalyse weiter verarbeitet werden. Oder aber Sie nutzen das optionale GSM-Terminal, um den Zugang zum Mobilfunknetz zu erhalten und die Daten zwecks Fernüberwachung in einem individuell einstellbaren Intervall an die „MSR SmartCloud“ zu übertragen. Als sogenanntes Dual-Band-Terminal arbeitet das von MSR verwendete GSM-Modul sowohl im 900-MHz- als auch im 1800-MHz-Frequenzband (EU-Version). Der webbasierte Cloud-Service von MSR erlaubt dem Nutzer die Speicherung der vom GSM-Terminal des Loggers übermittelten Messdaten auf einem Server via Internet. So können Messdaten nicht nur standortunabhängig mit jedem beliebigen PC mit Internetanschluss abgerufen und beobachtet werden; via „MSR SmartCloud“ können bei Grenzwertverletzungen auch Alarmmeldungen empfangen sowie bei Bedarf die Daten von mehreren MSR-Datenloggern mit weiteren Personen geteilt werden.

Datenlogger MSR385WD

MSR SmartCloud

Messwerte online, überall und zu jeder Zeit - Daten online speichern, Messwerte aus der Ferne überwachen und bei Bedarf mit mehreren Nutzern teilen – diese Möglichkeiten bietet Ihnen die MSR SmartCloud.

MSRSmartCloud ist unsere Lösung zur Fernüberwachung der Messdaten von MSR Datenloggern. Die Cloud-Lösung speichert die von MSR Funk-Datenloggern gemessenen Werte in einer Datenbank. Via Web-Zugang zur MSR SmartCloud können Sie die Messwerte Ihres MSR Datenloggers jederzeit und von überall im laufenden Betrieb einsehen. 

Überwachen, dokumentieren, alarmieren - In der MSR SmartCloud können Sie sich die aktuellsten Messwerte Ihrer MSR Funk-Datenlogger (MSR145WD, MSR145W2D, MSR147WD, MSR147W2D, MSR385WD) auf einer Übersicht anzeigen lassen. Die Messungen können als Kurven dargestellt und bei Bedarf als PDF-Report ausgegeben werden. Werden bestimmte Grenzwerte überschritten, so warnt die SmartCloud den Anwender via E-Mail.

Der Besitzer eines MSR Datenloggers mit Zugang zur MSR SmartCloud hat die Möglichkeit, zusätzlichen Nutzern Leserechte auf die Messdaten eines definierten Datenloggers zu geben. So können Mitarbeiter in einem Unternehmen jeweils diejenigen Daten einsehen, welche in ihren Zuständigkeitsbereich fallen. Die Konfiguration des Datenloggers bleibt dabei dem Verwalter des Datenloggers vorbehalten.

Standortunabhängiges Monitoring mit der MSR SmartCloud - Die Fernüberwachung mit der SmartCloud ist besonders dann zu empfehlen,

wenn zwischen Ihnen und dem Datenlogger eine geografische Distanz besteht,
wenn Sie oder weitere Teilnehmer die laufenden Messungen via Web einsehen möchten,
wenn Sie oder weitere Teilnehmer bei Überschreitung eines bestimmten Wertes benachrichtigt werden sollen.

Mit den MSR Datenloggern und der MSR SmartCloud überwachen Sie Werte wie Temperatur, Feuchte und Druck sicher und automatisch, beispielsweise wenn es um die Klimaüberwachung von Kunstobjekten in einem Museum geht, oder wenn Vorschriften zur Überwachung und Dokumentation bei der Lagerung von Medikamenten eingehalten werden müssen.

Der mit Funksensoren ausgestattete Datenlogger MSR385WD kann die Messdaten direkt via sein optional erhältliches LTE/GSM-Terminal an die MSR SmartCloud übermitteln. Die Verbindung mit der MSR SmartCloud erfolgt dabei über das Mobilfunknetz.

Funktionsweise der MSR SmartCloud


Empfangsstation

LTE/GSM-/LAN- und USB-Schnittstelle

 

Funktionsweise der MSR SmartCloud

Herzstück des neuen Wireless-Mess-Systems von MSR ist der mit einer Speicherkapazität von über einer Million Messwerten ausgestattete Datenlogger MSR385WD. Dieser Mehrkanal-Datenlogger besitzt ein integriertes ISM-Band Empfangsmodul, über das er die Daten von bis zu zehn MSR385SM Sendemodulen entgegennimmt und  speichert. Die Spannungsversorgung des Datenloggers erfolgt über den USB-Anschluss; ein autonomer Betrieb ist mit dem integrierten Li-Po-Akku mit 2400 mAh für die Dauer von bis zu zwei Tagen möglich. Ein Flash-Speicher sorgt für Datensicherheit bei Stromausfall. Für einfache „Vor-Ort-Abfragen“ der Messwerte aus den Sendemodulen steht Ihnen das farbige OLED-Display des Datenloggers zur Verfügung.

Navigation