- Home
- datenlogger-monitoringsysteme
- hobo-applikationen
- monitoring-feuchtgebiete
Überwachungslösungen für die Renaturierung von Feuchtgebieten
Feuchtgebiete haben einen hohen ökologischen Wert: Sie beeinflussen das Mikroklima positiv, binden klimaschädliche Gase wie CO2 und wirken wie ein natürlicher Filter der Umwelt für verschmutztes Grundwasser. Sie dienen als Hochwasserspeicher, tragen dazu bei Erosion zu minimieren, und schaffen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Obwohl ein großer Teil von Feuchtgebieten aufgrund vieler Faktoren zurückgegangen ist, werden Bemühungen verstärkt, diese Ökosysteme zu renaturieren und zu schützen.
Angesichts der fortschreitenden Urbanisierung und des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln ist der Schutz der Wasserqualität, der Lebensräume gefährdeter Arten und der aquatischen Ökosysteme wichtiger denn je, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern. Um den Erfolg zu gewährleisten, müssen Feuchtgebiete auf Faktoren wie Wasserstand, Temperatur und Niederschlag überwacht werden. Wir bieten Ihnen alle erforderlichen Systeme für die Überwachung sämtlicher Umweltparameter - von einzelnen, autarken Datenloggern bis hin zu intelligenten und vernetzten Monitoring Lösungen.
Wasserstand
Identifizieren der Wasserrückhaltung, (steigende) Wassermengen und des Abflussvolumens.- +
Mehr anzeigen
Der Wasserstand in Feuchtgebieten spielt für die dort lebenden Pflanzen und Tiere ine wichtige Rolle. Entpsrechend stellt die Überwachung des Wasserstands sicher, dass das Feuchtgebiet eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren beherbergen kann. Der Wasserstand kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter der Klimawandel, Änderungen der Landnutzung und menschliche Aktivitäten. Durch die Überwachung der Wasserstände können wir besser verstehen, wie sich diese Faktoren auf Feuchtgebiete auswirken, und Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen. Schließlich kann die Überwachung der Wasserstände uns dabei helfen, potenzielle Gefahren für Feuchtgebietsökosysteme, wie Dürren oder Überschwemmungen, zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Niederschlag
Vergleichen des zurückgehaltenen Wassers mit dem erhaltenen Niederschlag.- +
Mehr anzeigen
Es ist wichtig, die Niederschläge in Feuchtgebieten zu überwachen, da sie eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung des Wasserstands in diesen Gebieten spielen. Feuchtgebiete sind in der Regel durch schwankende Wasserstände gekennzeichnet, und die Niederschlagsmenge, die sie erhalten, ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung des Wasserstands. Durch die Überwachung des Niederschlags kann festgestellt werden, wie er sich auf den Wasserstand auswirkt. Außerdem können wir durch die Überwachung der Niederschläge potenziellen Probleme oder Bedrohungen für diese Ökosysteme frühzeitig erkennen und so Dürren oder Hochwasser besser begegnen.
Temperatur
Überwachender Temperaturen über und in den Gewässern.- +
Mehr anzeigen
Die Temperatur von Wasser und Boden ist für feuchte Umgebungen von besonderer Bedeutung. Pflanzen und Tiere, die in Feuchtgebieten leben, sind an bestimmte Temperaturbereiche angepasst. Starke und/oder anhaltende Abweichungen können sich auf ihre Gesundheit und ihre Populationen auswirken. Eine langfristige Aufzeichnung der Temperatur kann Klimaveränderungen frühzeitig aufzeigen und hilft dabei, Lösungen zu finden./toggle-content]
Leitfähigkeit
Identifizieren, wann Kontamination auftritt, um die Quelle zu ermitteln.- +
Mehr anzeigen
Die Wasserleitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit des Wassers, Elektrizität zu leiten. In Feuchtgebieten wird sie häufig als Indikator für die Konzentration gelöster Ionen und anderer elektrisch geladener Partikel im Wasser verwendet. Ein hoher Leitfähigkeitswert kann auf eine Verschmutzung hinweisen, da viele Schadstoffe ionisch sind und die Leitfähigkeit des Wassers erhöhen.
Gelöster Sauerstoff
Identifizierung von Belastungen des Lebensraums bei sinkenden Sauerstoffkonzentrationen .- +
Mehr anzeigen
Gelöster Sauerstoff ist ein wesentlicher Bestandteil gesunder Feuchtgebiete. Er spielt eine Schlüsselrolle bei der Versorgung der Wasserpflanzen und -tiere, die in diesen Gebieten leben. Gelöster Sauerstoff wird von Pflanzen und Tieren zur Atmung verwendet und ist auch für den Abbau organischer Stoffe in Feuchtgebieten notwendig. Ohne ausreichenden gelösten Sauerstoff können Feuchtgebiete ungesund werden und die vielfältigen Arten, die von ihnen abhängen, nicht mehr versorgen.
pH-Wert
Sicherstellen, dass der pH-Wert für das Leben im Wasser in Feuchtgebieten geeignet ist- +
Mehr anzeigen
Der pH-Wert eines Feuchtgebiets ist ein Maß für den Säure- oder Basengehalt des Wassers in dieser Umgebung. Im Allgemeinen kann ein Feuchtgebiet mit einem zu hohen oder zu niedrigen pH-Wert ungesund für die dort lebenden Pflanzen und Tiere sein. Der optimale pH-Wert für die meisten Feuchtgebietspflanzen und -tiere liegt zwischen 6 und 9. Bei pH-Werten, die außerhalb dieses Bereichs liegen, kann die Fähigkeit des Wassers, Wasserlebewesen zu unterstützen, beeinträchtigt sein. Bei niedrigen pH-Werten kann das Wasser zum Beispiel saurer werden und für Pflanzen und Tiere giftig sein. Bei einem hohen pH-Wert kann das Wasser alkalischer werden und ebenfalls giftig für Wasserlebewesen sein. Durch die Aufrechterhaltung eines pH-Werts innerhalb des optimalen Bereichs können Feuchtgebiete eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren beherbergen.
- +
Was versteht man unter der Renaturierung von Feuchtgebieten?
Der Begriff "Renaturierung" bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung des natürlichen Zustands eines Gebietes. Im Falle von Mooren und Feuchtgebieten würde dies eine Reihe von Maßnahmen umfassen, wie z. B. die Beseitigung von Bauwerken oder anderen vom Menschen geschaffenen Einrichtungen, die auf dem Land errichtet wurden, und die Wiederherstellung der natürlichen hydrologischen und ökologischen Prozesse. Dies kann dazu beitragen, den Gesundheitszustand und die biologische Vielfalt des Gebiets zu verbessern und auch andere Vorteile wie Hochwasserschutz und Kohlenstoffbindung zu bieten. - +
Wie kann der Prozess der Renaturierung erfasst und überwacht werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Fortschritte bei der Erholung von Feuchtgebieten zu überwachen. Ein Ansatz besteht darin, eine Kombination aus Feldbeobachtungen und Fernerkundungsdaten, wie z. B. Satellitenbilder zu verwenden, um Veränderungen im Feuchtgebiet im Laufe der Zeit zu verfolgen. Dies kann dazu beitragen, Bereiche zu identifizieren, in denen eine Erholung stattfindet, aber auch Bereiche, in denen zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind. Darüber hinaus kann die Überwachung der Pflanzen- und Tiergemeinschaften innerhalb des Feuchtgebiets wertvolle Informationen über die Gesundheit und das Funktionieren des Ökosystems liefern. Schließlich kann auch die Erfassung von Daten zur Wasserqualität, wie z. B. pH-Wert und Nährstoffgehalt dazu beitragen, den allgemeinen Zustand des Feuchtgebiets zu beurteilen.
Überwachungslösungen für alle in Feuchtgebieten wichtigen Umweltparameter
Unsere Lösungen reichen von einzelnen Datenloggern und Stationen mit mehreren Sensoren, bis hin zu skalierbaren Funklösungen für die Überwachung großer Flächen. Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie robust und zuverlässig sind und auch über lange Zeiträume hinweg hochgenaue Daten liefern. Mit unserem Fachwissen und unseren Kenntnissen können wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Überwachungslösung für Ihre spezielle Anwendung helfen und sicherstellen, dass Sie über die Informationen verfügen, die Sie für den Schutz und das Management Ihres Feuchtgebietsökosystems benötigen.
1. Autarke Umwelt-Datenlogger
Mit unseren autarkten Datenloggern vereinfachen Sie die Datenerfassung im Feld drastisch. Sie erhalten Zugriff auf hochpräzise Daten zu Wasserstand, Temperatur und allen Parametern die Sie im Rahmen ihres Vorhabens benötigen.
Unsere Bluetooth-Datenlogger arbeiten mit der leistungsstarken HOBOconnect-App und ermöglichen Ihnen ein drahtloses Konfigurieren und Auswertungen direkt an der Messstelle.
- Schnelle Überwachung für punktuelle Anwendungen
- Verschiedene Datenlogger für eine Vielzahl an Messgrößen
- Einfaches Auslesen über Bluetooth
- Äußerst robust und praxiserprobt
2. Webbasierte Datenlogger-Station mit mehreren Kanälen
Eine Station mit mehreren Eingängen für kabelgebundene Sensoren zur Messung von Umweltparametern. Die Sensoren sammeln Daten und senden sie an die Zentraleinheit. Die Station kann über das Internet gesteuert und ausgelesen werden und ist für die Überwachung von Wasserständen und Wasserdurchfluss optimiert.
- Eine Station kann bis zu fünf Sensoren / Messwerte erfassen
- 4G Fernzugriff für Konfiguration und Auswertung
- Intelligente Unterstützung bei Anwendungen für Wasserstände
- Preis-/Leistungsempfehlung
3. Skalierbare Überwachungslösung mit Funk-Sensoren
Unsere skalierbare Monitoring Lösung HOBOnet besteht aus einer zentralen Station, die mit zahlreichen Funksensoren kommunizieren kann. Diese können über das gesamte Feuchtgebiet verteilt und automatisiert ausgelesen werden. Über die zentrale HOBOnet Station können Sie über jeden Browser auf die Messdaten zugreifen, den Status einzelner Sensoren prüfen und sich benachrichtigen lassen, wenn konfugirierte Parameter erreicht werden.
- Zukunftssicher durch hohe Skalierbarkeit
- Maximale Flexibilität durch vielfältige Sensoren
- Umfangreiche Optionen zur Konnektivität
- Fernwartung und Auswertung
- Alarmierung per SMS, E-Mail oder Anruf
Profitieren Sie von unserer Expertise
Kontaktieren Sie uns über den Kanal Ihrer Wahl und wir beraten Sie in einem unverbindlichem Gespräch zu Ihrer Anwendung und allem was Sie über die passende Überwachungslösung wissen müssen.
Warum nicht gleich jetzt?
0721 - 62 69 08 50